Wanderwegs-Empfehlungen
am Müggelsee

Der Stadtbezirk Köpenick-Treptow bietet dem Berlin-Touristen eine Vielzahl von Erholungsmöglichkeiten mit einer sehr guten Infrastruktur.

Vom Stadtzentrum aus kann man in einer guten halben Stunde mit der S-Bahn in den Südosten Berlins gelangen und von einem der S-Bahnhöfe Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf oder anderen per Fuß oder Rad die wunderschöne Berliner Wald- und Seenlandschaft erkunden.

Wanderungen zu Fuß

Stadtwanderung Köpenick

8 km
Start: S-Bahnhof Köpenick
über Mandrellaplatz, Bellevuepark, Alt-Köpenick, Rathaus, Kietz, Schlosinsel Köpenick, S-Bahnhof Spindlersfeld

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Bölsche-Wanderweg

13 km
Start/Ende: S-Bahnhof Friedrichshagen, über Bölschestraße, Nordufer des Müggelsees, Wasserwerk Friedrichshagen, Rahnsdorf, Berliner Stadtforst
Markierung: Grüner Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Wanderlehrpfad Teufelssee ca. 2 km
Rundwanderweg um den Teufelssee am Fuße der Müggelberge mit einem Besuch des Lehrkabinetts (Waldschule)
Start/Ende: Bushaltestelle (161) Rübezahl
Markierung: Grüner Querbalken
auch für Kinder empfehlenswert

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Müggelspree-
Wanderweg
14 km
Start: S-Bahnhof Friedrichshagen, Ende: S-Bahnhof Wilhelmshagen
über Bölschestraße, Spreetunnel, entlang des West- und Südufers des Müggelsees, Kleiner Müggelsee, Müggelheimer Wiesen, bei Neu-Venedig die Müggelspree wieder überqueren bis zum Endpunkt S-Bahnhof Wilhelmshagen
Markierung: gelber Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Grottewitz-
Wanderwege
3 Streckenführungen
Start: Alt Müggelheim
Route 1: Alt-Müggelheim, Ostufer Große Krampe (6km)
Route 2: Alt-Müggelheim, Westufer Große Krampe, Wendenschloß (10 km)
Route 3: Alt Müggelheim, Westufer große Krampe, Seddinberge, Alt-Müggelheim ( 7km)
Markierung: grüner Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Fontane-Wanderweg 1

9 km
Start: S-Bahnhof Köpenick, Müggelspree Westufer, LSG Neue Wiese, Grünau
Markierung: roter Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Fontane-Wanderweg 2 22 km (als Anschluß an Fontaneweg 1 möglich, dann 31 km)
Start: Grünau, Karolinenhof, Schmöckwitz, Zeuthener See, Zeuthen, Miersdorf, Königs-Wusterhausen
Markierung: roter Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Heide-Wanderwege 1-3

In 3 Teilabschnitten, gesamt 20 km
Start: S-Bahnhof Friedrichshagen, Ende: S-Bahnhof Baumschulenweg,
über Mittelheide, Dammheide, FEZ/Wuhlheide, Wilhelmstrand, Baumschulenweg
Markierung: gelber Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

In Weiterführung zum S-Bahnhof Treptower Park 5 km

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Erpetal-Wanderweg

12 km
Start: S-Bahnhof Köpenick, Hirschgarten, Dahlwitz-Hoppegarten, S-Bahnhof Hoppegarten
Markierung: roter Balken

Der Wanderweg als PDF-Datei zum Herunterladen.

Wanderungen mit dem Rad

Radwanderweg "Historisches Köpenick" 18 km
Start/Ende: S-Bahnhof Köpenick
über Köpenicker Rathaus, Schlossinsel Köpenick, Müggelberge-/turm, Westufer Müggelsee, Spreetunnel, Bölschestraße, Erpetal
Heide-Radwandertour 31 km
Start: S-Bahnhof Treptower Park
Ende: S-Bahnhof Erkner
über Plänterwald, Volkspark Wuhlheide, Dammheide, Erpetal, Schöneiche, Rahnsdorf, Woltersdorfer Schleuse
Radwanderweg "Rund um den Müggelsee" 23 km
Start: S-Bahnhof Hirschgarten
Ende: S-Bahnhof Friedrichshagen
Entlang der Müggelspree, Südufer Müggelsee, Kleiner Müggelsee, Müggelheim, bis kurz vor dem Dämeritzsee bei Erkner, über die Müggelspree, durch Neu-Venedig, Rahnsdorf, Nordufer des Müggelsee, Bölschestraße

Die genaue Routenbeschreibung erhalten Sie bei
www.berlin-tourismus-online.de/wandertouren.html
folgen Sie dort dem Link: Erholen/Radwanderung


Die hier veröffentlichten PDF-Dateien wurden mit freundlicher Genehmigung des Tourismusbüro in Berlin-Köpenick bereitgestellt.

Wanderungen mit dem Boot

Wasserwandern mit dem Kanu Wasserwandern am Müggelsee
Hier gibt es Routenempfehlungen für Kanutouren im Gebiet des Müggelsees von Gabi & Rolf

Übernachtungsmöglichkeiten

Wer kennt nicht das Problem, da hat man eine schöne Gegend für Ausflüge gefunden und möchte dieses Erlebnis mit Freunden teilen, aber wo findet man eine Unterkunftsmöglichkeit für eine größere Gruppe?
Direkt am Müggelsee gelegen empfiehlt sich da das Kongresshotel Rahnsdorf. Hier findet der wanderfreudige Gast alles was er braucht: Ruhige und doch verkehrsgünstige Lage, genügend Zimmer auch für den Ausflug mit dem gesamten Verein und vieles andere mehr.

Zusätzliche Informationen

Das Berliner und Brandenburger Seengebiet umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Wassertourismus. Ausgedehnte Bootsfahrten können unternommen werden.
Damit einher geht das Problem, an welcher Steganlage kann ich als Gast anlegen, wo gibt es Essen, wo finde ich Serviceleistungen die ich als Bootswanderer benötige und vieles Andere.
Damit dieses Suche nach Informationen einfacher wird, gibt es ein einheitliches Informationssystem, das Hinweis- und Leitsystem "Gelbe Welle" für den Wassertouristen. 

Die entsprechenden Stellen werden mit dem einheitlichen Logo der Gelben Welle gekennzeichnet und sind für den Bootstouristen vom Wasser aus sichtbar. 

Eine aktuelle �bersicht �ber finden Sie hier
www.berlin-tourismus-online.de/gelbe-welle.html

Ausführliche Informationen können Sie über die Internetadresse www.gelbe-welle.de erhalten.

Hier gehts zum Internetauftritt der Gelben Welle

Haftungsauschlussklausel
click!

Zurück zur Homepage